Was brauchen Seniorinnen und Senioren im Landkreis Fürstenfeldbruck, um selbstbestimmt leben zu können – und wie können wir sie dabei unterstützen?
Der Fachbereich Senioren des Landratsamtes Fürstenfeldbruck entwickelt bis Mitte 2025 das neue Seniorenpolitische Gesamtkonzept. Hier informieren wir Sie über Termine, erste Ergebnisse und Fortschritte.
Vom bürgerschaftlichen Engagement bis zum Wohnen – das Leben von Menschen über 65 umfasst viele Aspekte. Mit Befragungen der Kommunen und der Bürgerinnen und Bürger untersuchen wir diese.
Wie kann das Potenzial der Seniorinnen und Senioren für die Gesellschaft genutzt werden? Wie entwickelt sich der Pflegebedarf im Landkreis Fürstenfeldbruck? Und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Seniorinnen und Senioren in den nächsten Jahren?
Die Ergebnisse tauschen wir mit Ihnen in Workshops am zentralen Seniorentag und bei dezentralen Veranstaltungen im Westen und Osten des Landkreises aus. Sie bilden die Basis für Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Anhand der Ergebnisse können die Kommunen das aktive gesellschaftliche Leben und die Versorgung der Seniorinnen und Senioren im Landkreis Fürstenfeldbruck auch zukünftig sicherstellen.
Termine
Datenerhebung
In diesem Zeitraum werden Bevölkerungsprognosen und eine Pflegeprognose für den Landkreis erstellt. Hierfür werden Gemeindedaten bei den zuständigen Einwohnermeldeämtern eingeholt.
Eine Erhebung der Pflegeinfrastruktur im Landkreis wird unter anderem durch eine Befragung der ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen stattfinden.
Auswertung der Ergebnisse
Die Ergebnisse aus den Befragungen und Erhebungen wird ab Februar 2025 ausgewertet und in diesem Zeitraum zusammengefasst.
Expertenworkshop
Es werden lokale Akteure aus dem Bereich der Pflegelandschaft, der Seniorenarbeit sowie der Kommunalpolitik eingeladen. Hier werden die Ergebnisse aus der Datenerhebung vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Themen und Anliegen der Seniorinnen und Senioren sowie der verschiedenen Akteure erarbeitet.
Über den Austausch mit den Experten kann das vorhandene Erfahrungs- und Deutungswissen für die Weiterentwicklung und Fortschreibung verfügbar gemacht werden.
Berichterstellung und Beendingung der Fortschreibung
In diesem Zeitraum erstellt das Institut SAGS in Absprache mit dem Landratsamt Fürstenfeldbruck ein Konzeptdokument mit einem Maßnahmenkatalog (inkl. Pflegebedarfsplanung).
Der Gesamtbericht wird abschließend dem Kreistag zur Beratung und Beschlussfassung präsentiert.
Ergebnisse

Endspurt in der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes
Das Seniorenpolitische Gesamtkonzept (SPGK) für den Landkreis Fürstenfeldbruck soll aktualisiert und fortgeschrieben werden. In diesem Zuge wurde das Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) vom Landratsamt Fürstenfeldbruck beauftragt das Konzept fertigzustellen.
Im Landratsamt Fürstenfeldbruck befasst sich die Koordination für Seniorenarbeit und Seniorenfachberatung mit diesem Projekt. Die Mitarbeiterinnen Frau Grätz, Projektleitung, und Frau Trouw, Projektmitarbeiterin, sind für die Fortschreibung des SPGK zuständig. Ein erstes Auftaktgespräch für die weitere Fortschreibung des SPGK mit dem beauftragten Institut SAGS fand am 14.01.2025 statt.
Freuen sich auf die Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes: vordere Reihe (v.l.): Sarah Grätz (LRA FFB), Christian Rindsfüßer (SAGS), Vanessa Fürsich (SAGS); hintere Reihe (v.l.): Cornelia Trouw (LRA FFB), Mona Streit (SAGS), Julia Blind (SAGS). Foto: LRA FFB
Downloads
Hier haben wir für Sie eine Auswahl von interessanten, weiterführenden Links und Downloads zusammengestellt. Für detailliertere Informationen klicken Sie sich gerne durch die Dokumente.
Fortschreibung Seniorenpolitisches Gesamtkonzept ab 2022
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stand 2010
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen uns an:
seniorenpolitisches-gesamtkonzept@lra-ffb.de
08141 519-957 oder -7805
Das Team der Koordination für Seniorenarbeit und Seniorenfachberatung,
Frau Grätz und Frau Trouw, beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen.