Was brauchen Seniorinnen und Senioren im Landkreis Fürstenfeldbruck, um selbstbestimmt leben zu können – und wie können wir sie dabei unterstützen?

Der Fachbereich Senioren des Landratsamtes Fürstenfeldbruck entwickelt bis Mitte 2025 das neue Seniorenpolitische Gesamtkonzept. Hier informieren wir Sie über Termine, erste Ergebnisse und Fortschritte.

Vom bürgerschaftlichen Engagement bis zum Wohnen – das Leben von Menschen über 65 umfasst viele Aspekte. Mit Befragungen der Kommunen und der Bürgerinnen und Bürger untersuchen wir diese.

Wie kann das Potenzial der Seniorinnen und Senioren für die Gesellschaft genutzt werden? Wie entwickelt sich der Pflegebedarf im Landkreis Fürstenfeldbruck? Und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Seniorinnen und Senioren in den nächsten Jahren?

Die Ergebnisse tauschen wir mit Ihnen in Workshops am zentralen Seniorentag und bei dezentralen Veranstaltungen im Westen und Osten des Landkreises aus. Sie bilden die Basis für Handlungsempfehlungen für die Zukunft.

Anhand der Ergebnisse können die Kommunen das aktive gesellschaftliche Leben und die Versorgung der Seniorinnen und Senioren im Landkreis Fürstenfeldbruck auch zukünftig sicherstellen.

Termine

1. Quartal

Datenerhebung

In diesem Zeitraum werden Bevölkerungsprognosen und eine Pflegeprognose für den Landkreis erstellt. Hierfür werden Gemeindedaten bei den zuständigen Einwohnermeldeämtern eingeholt.

Eine Erhebung der Pflegeinfrastruktur im Landkreis wird unter anderem durch eine Befragung der ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen stattfinden.

1. und 2. Quartal

Auswertung der Ergebnisse

Die Ergebnisse aus den Befragungen und Erhebungen wird ab Februar 2025 ausgewertet und in diesem Zeitraum zusammengefasst.

2. Quartal

Expertenworkshop

Es werden lokale Akteure aus dem Bereich der Pflegelandschaft, der Seniorenarbeit sowie der Kommunalpolitik eingeladen. Hier werden die Ergebnisse aus der Datenerhebung vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Themen und Anliegen der Seniorinnen und Senioren sowie der verschiedenen Akteure erarbeitet.

Über den Austausch mit den Experten kann das vorhandene Erfahrungs- und Deutungswissen für die Weiterentwicklung und Fortschreibung verfügbar gemacht werden.

3. Quartal

Berichterstellung und Beendingung der Fortschreibung

In diesem Zeitraum erstellt das Institut SAGS in Absprache mit dem Landratsamt Fürstenfeldbruck ein Konzeptdokument mit einem Maßnahmenkatalog (inkl. Pflegebedarfsplanung).

Der Gesamtbericht wird abschließend dem Kreistag zur Beratung und Beschlussfassung präsentiert.

Ergebnisse

Endspurt in der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes

Das Seniorenpolitische Gesamtkonzept (SPGK) für den Landkreis Fürstenfeldbruck soll aktualisiert und fortgeschrieben werden. In diesem Zuge wurde das Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) vom Landratsamt Fürstenfeldbruck beauftragt das Konzept fertigzustellen.

Im Landratsamt Fürstenfeldbruck befasst sich die Koordination für Seniorenarbeit und Seniorenfachberatung mit diesem Projekt. Die Mitarbeiterinnen Frau Grätz, Projektleitung, und Frau Trouw, Projektmitarbeiterin, sind für die Fortschreibung des SPGK zuständig. Ein erstes Auftaktgespräch für die weitere Fortschreibung des SPGK mit dem beauftragten Institut SAGS fand am 14.01.2025 statt.

Freuen sich auf die Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes: vordere Reihe (v.l.): Sarah Grätz (LRA FFB), Christian Rindsfüßer (SAGS), Vanessa Fürsich (SAGS); hintere Reihe (v.l.): Cornelia Trouw (LRA FFB), Mona Streit (SAGS), Julia Blind (SAGS). Foto: LRA FFB

Downloads

Hier haben wir für Sie eine Auswahl von interessanten, weiterführenden Links und Downloads zusammengestellt. Für detailliertere Informationen klicken Sie sich gerne durch die Dokumente.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen uns an:

seniorenpolitisches-gesamtkonzept@lra-ffb.de

08141 519-957 oder -7805

Das Team der Koordination für Seniorenarbeit und Seniorenfachberatung,

Frau Grätz und Frau Trouw, beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen.

Der Landkreis und die Kommunen sind gefordert, auf den demografischen Wandel zu reagieren und die Infrastruktur und Versorgungsleistungen auf den Prüfstand zu stellen.

Sonja Thiele, Referentin für Demografie und Senioren, Kreistag

Die politische Verankerung und das Sichtbarsein der älteren Menschen in unserer Gesellschaft sind enorm wichtig. Ihre Bedürfnisse und ihre weitere Leistungsfähigkeit werden mit dem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept sichtbar gemacht.

Annette Koller, Seniorenbildungsreferentin, Brucker Forum e. V.

»Alt: allein, arm und vergessen oder aktiv, gesund und engagiert? Wie sieht Älterwerden im Landkreis Fürstenfeldbruck aus und wo müssen wir handeln? Ich bin gespannt auf die Antworten – im neuen Seniorenpolitischen Gesamtkonzept!«

Petra Weber, Referentin für Gleichstellung und Inklusion, Kreistag

»Welche alternativen Wohnformen sind für Seniorinnen und Senioren die Zukunft im Landkreis Fürstenfeldbruck?«

Markus Sigl, Gemeinde Maisach

»Bald wird jeder dritte Einwohner in unserem Landkreis über 60 Jahre alt sein. Damit werden die Seniorinnen und Senioren die deutlich größte Altersgruppe stellen.«

Hubert Ficker, Landkreisseniorenbeirat, Gemeinde Landsberied

»Gerade der gesellschaftliche Wandel durch Technologisierung und Digitalisierung stellt viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger vor große Herausforderungen. Hier müssen alle mitgenommen werden.«

Stefan Floerecke, 1. Bürgermeister Gemeinde Emmering

»Ich bin überzeugt, dass eine Gesellschaft ›reich‹ wird durch das aktive Miteinander von jungen und älteren Menschen.«

Emanuel Staffler, Vorsitzender der CSU-Kreistagsfraktion

»Das gemeindliche Leben in Schöngeising wird nachhaltig bereichert durch die Aktivitäten des Seniorenbeirats.«

Monika Stöhr, Referentin für Soziales, Familie und Senioren

»MOBILer denn je, nachhaltig und gemeinsam: Das attraktive und flexible Mobilitäts-Angebot des Landkreises Fürstenfeldbruck ermöglicht bis ins hohe Alter selbständige und aktive Teilnahme am Leben.«

Team Stabstelle ÖPNV

»Gerade für kleinere Gemeinden ist es wichtig in ein effektives Gesamtkonzept eingebunden zu sein.«

Marianne Dunkel, Gemeinderätin Althegnenberg

Angebote im Landkreis

Das Herzstück unseres Mehrgenerationenhauses

Das Herzstück des Mehrgenerationenhauses in Fürstenfeldbruck sind die Senioren- und Spielcafés sowie die Seniorenberatung. Es gibt vielfältige Angebote für Seniorinnen und Senioren bis ins hohe Alter: Bewegungs- und Sportangebote, Musik-Nachmittage, Sturzprophylaxe, Gedächtnistraining – außerdem Kooperationsangebote mit der VHS, dem TUS, dem Brucker Forum und dem Seniorenbeirat. Ebenso werden diverse Angebote zum Thema „Demenz“ und „Pflege“ gemacht.

LiB-Leben ist Begegnung, Mehrgenerationenhaus und Familienstützpunkt FFB,
Am Sulzbogen 56, 82256 Fürstenfeldbruck, Tel. 08141 3166-15, mgh@nbh-fuerstenfeldbruck.de

Das Haus der Begegnung der Stadt Olching

Das Haus der Begegnung der Stadt Olching bietet allen Alters- und Bevölkerungsgruppen soziale Angebote zur Unterstützung und Bereicherung des Alltags an. Neben Beratungsangeboten finden verschiedene offene Treffs, Veranstaltungen und Kurse statt.

Haus der Begegnung, Feursstr. 50, 82140 Olching, Tel. 08142 284 23 45, sozialberatung@olching.de

Mehrgenerationenhaus ZaP, Heussstr. 3, 82178 Puchheim

Das Puchheimer Mehrgenerationenhaus ZaP bietet neben Handy- oder PC-Sprechstunden auch Veranstaltungen zu „Digitalen Welten“ und eine „Digitalbegleitung“ für Seniorinnen und Senioren an. Außerdem wird regelmäßig eine offene Demenz- und Pflegesprechstunde angeboten.

Mehrgenerationenhaus ZaP, Heussstr. 3, 82178 Puchheim, Tel. 089 37 41 30 20, info@zap-puchheim.de